B100 Biodiesel
B100 Biodiesel ist eine Art Biodiesel, der zu 100 % aus FAME (Fettsäuremethylester) besteht. Aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften von Biodiesel im Vergleich zu normalem Dieselkraftstoff (EN 590) hat DAF das Emission Aftertreatment System und die Motorsoftware angepasst, um optimale Leistung und Haltbarkeit zu gewährleisten.
Fahrzeugidentifikation
B100 Biodiesel ist nur für zugelassene Fahrzeuge zulässig, die durch einen Aufkleber am Kraftstofftank gekennzeichnet sind.
Verwendung
Nicht alle B100 Biodieseltypen sind für kalte Bedingungen geeignet. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Kraftstofflieferanten nach der zulässigen Mindesttemperatur.
Wenn kein B100 Biodiesel verfügbar ist, ist in Ausnahmefällen der Einsatz von normalem Dieselkraftstoff (EN 590) auf bis zu 2 % der jährlichen Strecke erlaubt.
Zusätzliche Wartung
Die Verwendung von B100 Biodiesel erfordert kürzere Wartungsintervalle und zusätzliche Wartungsarbeiten an:
-
AGR-System
-
Emission Aftertreatment System (DOC & DPF)
-
Standheizung
Lagerung
Die Lagerung von B100 Biodiesel erfordert einige spezifische Maßnahmen, u. a.:
-
Minimieren Sie direkte Sonneneinstrahlung, soweit möglich.
-
Vermeiden Sie hohe Umgebungstemperaturen (über 30 °C), soweit möglich.
-
Vermeiden Sie niedrige Umgebungstemperaturen, um Probleme mit erhöhter Viskosität und Pumpbarkeit zu vermeiden (Kraftstoffgelierung). Wenden Sie sich an Ihren Kraftstofflieferanten.
-
Lagern Sie B100 Biodiesel nicht länger als 3 Monate.
Kraftstofftransfer
-
Minimieren Sie den Kraftstofftransfer in der Kraftstoffversorgungskette, um zu verhindern, dass Wasser hinzugefügt wird (ca. 50 mg/kg bei jeder Kraftstoffabgabe).

Fahrzeuglagerung
Um mikrobiologisches Wachstum, Schlammbildung und Materialverfall zu vermeiden, tauschen Sie den gesamten Kraftstoff durch normalen Dieselkraftstoff (EN 590) aus, wenn ein B100-Biodieselfahrzeug länger als einen Monat gelagert wird.
-
Lassen Sie den gesamten Kraftstoff aus dem Motor und dem/den Kraftstofftank/s ab.
-
Tauschen Sie alle Kraftstofffilter aus.
-
Füllen Sie normalen Dieselkraftstoff (EN 590) ein.
-
Lassen Sie den Motor einige Minuten lang laufen, um den verbleibenden B100 Biodiesel mit normalem Diesel zu mischen.
Technische Daten
B100 Biodiesel muss die EN 14214-Spezifikationen erfüllen. Darüber hinaus empfiehlt DAF die folgenden zusätzlichen Spezifikationen:
-
Metalle der Gruppe 1 (Na + K) Anteil von max. 1 mg/kg
-
Metalle der Gruppe 2 (Ca + Mg) Anteil von max. 1 mg/kg.
-
Phosphorgehalt von max. 1 mg/kg
-
Gesamtkontamination von max. 10 mg/kg
-
Monoglyceride (MG) Anteil von max. 0,4 % (m/m)
-
Wassergehalt von max. 200 mg/kg